Die Tradition pferdesportlicher Veranstaltungen beginnt schon in den 60iger Jahren. Austragungsort war dabei zunächst die Wiese bei Förster vor der Kartoffelsortierhalle (heutiger Standort vom Autohaus Körner), auf der bei stetig wachsendem Zuschauerinteresse nahezu jedes Jahr eine öffentliche Pferdesportdarbietung erfolgte.
Im Jahr 1975 gab es dann eine besondere Premiere. Zum ersten mal wurde die Pferdesportveranstaltung, die inzwischen auf der Wiese hinter der heutigen Fontane-Apotheke ausgetragen wurde, vom „Berittenen Fanfarenzug“ eröffnet. (Mehr zum Fanfarenzug)
Ein Jahr später erfolgte der nächste große Schritt für den Niederoderwitzer Pferdesport. Am 12. und 13. Juni wurde die 1. Pferdeleistungsschau in Niederoderwitz ausgetragen, in deren Rahmen die Kreisspartakiade des Kreises Zittau statt fand. Schon 1976 folgte die 2. Auflage, die dann auch Qualifikation für die Bezirksmeisterschaft im Fahren Zweispänner gewesen war. Anschließend kamen zwei Jahre ohne Pferdeleistungsschau in Niederoderwitz, bevor 1979 die 3. PLS, wiederum Qualifikation für die Bezirksmeisterschaft Fahren Zweispänner, ausgetragen wurde.
Die traditionelle Pferdeleistungsschau in Niederoderwitz wurde auch in der Zeit von 1980 bis 1989 fast jährlich durchgeführt. Im Jahr 1987 konnte die Veranstaltung dann das erste Mal auf der neuen Pferdesportanlage stattfinden. Regelmäßig wurden dabei die Bezirksmeisterschaften im Fahrsport ausgetragen, sodass Niederoderwitz zu einem der bedeutensten Veranstaltungsplätze in der Region geworden war. Auch die verschiedenen Schauveranstaltungen weckten das Interesse der Zuschauer, sodass schon einmal ca. 3000 Pferdefreunde die Vorführungen verfolgten. Zudem wurde die Kreis-, Kinder- und Jugendspartakiade des Kreises Zittau einige Male in Niederoderwitz durchgeführt.
Auch der neu gegründete Reit-, Fahr- und Zuchtverein war nach 1990 bestrebt die Tradition pferdesportlicher Veranstaltungen auf der noch relativ jungen Pferdesportanlage in Niederoderwitz fortzusetzen. So blieb die Pferdeleistungsschau auch nach 1990 weiterhin fester Teil des Turnierkalenders im Freistaat Sachsen. Unter der organisatorischen Leitung von Gertraud Schierz und Friedrich Wauer wurden in den Folgejahren mehrfach die Landesbestenermittlungen in verschiedenen Fahrdisziplinen im Rahmen der Pferdeleistungsschau durchgeführt.
Zum festen Programmpunkt der Veranstaltung gehörte ab 1993 auch wieder die Eröffnung des Hauptprogramms am Sonntag durch den berittenen Fanfarenzug. Auch verschiedene Schaubilder, vor allem durch die Voltigiergruppe des Vereins rundeten das sportliche Programm ab.
Im neuen Jahrtausend wurde die Tradition der Niederoderwitzer Pferdeleistungsschau mit einem wesentlichen Anteil des Fahrsports im Prüfungsfeld zunächst erhalten. Besonders das Jubiläumsturnier 2005 - anlässlich von 50 Jahre organisiertem Pferdesport in Niederoderwitz bleibt dabei erwähnenswert. Jedoch zeichnete sich bereits in diesem Jahr mit dem Ausscheiden von Gertraud Schierz aus dem Vorstand des Vereins ab, dass sich im Bereich der Pferdesportveranstaltungen des Vereins Änderungen ergeben werden.
Ab 2003 kam zudem eine neue kleinere Veranstaltung in den Vereinskalender. Angelehnt an die früheren Sektionsspartakiaden vor der Wende, wurden die Oderwitzer Kinder-, und Jugendspiele ins Leben gerufen, die einen internen Vergleich der Vereinsmitglieder unter 18 Jahren in verschiedenen breitensportlichen Wettbewerben ermöglichten.
Der endgültige Umbruch in der Turnierorganisation erfolgte zum Jahresende 2008, als Gertraud Schierz und Friedrich Wauer den Verein verließen. Somit fand 2009 seit vielen Jahren erstmals keine Pferdeleistungsschau in Niederoderwitz statt, sondern nur ein kleiner Breitensporttag.
Da jedoch 2009 die Kreis-, Kinder- und Jugendspiele seit vielen Jahren wieder in Niederoderwitz stattfanden, wurde der Veranstaltungsplan des Vereins nur geringfügig geschmälert.
Die Geschichte der Niederoderwitzer Pferdeleistungsschau wurde jedoch nur kurz unterbrochen und konnte bereits 2010 unter der neuen organisatorischen Leitung von Oliver Hofmann fortgesetzt werden. Während zunächst nur eine Eintagesveranstaltung mit Prüfungen bis zur Klasse A durchgeführt wurde, fand die Niederoderwitzer Pferdeleistungsschau ab 2011 wieder als Mehrtagesturnier mit Prüfungen bis zur Kl. L bzw. M statt. Der Fahrsport jedoch spielt heute nur noch im Schauprogramm eine Rolle, dafür ist ein größerer Teil der Veranstaltung dem Kinder- und Jugendbreitensport gewidmet, was auch die veränderten Prämissen in unserer Vereinsarbeit abbildet.
Auch in den Corona-Jahren 2020 und 2021 konnte die Pferdeleistungsschau durchgeführt werden, wenngleich das Turnier 2020 ohne Zuschauer auskommen musste. Dafür fand 2021 das erste Mal zeitgleich zu dieser traditionsreichen Veranstaltung der Laufhaus-Backyard-Ultra-Lauf auf der Pferdesportanlage statt, mit dem wir auch in den kommenden Jahren eine für die Zuschauer attraktive Multisportveranstaltung bilden möchten.
Auch die Oderwitzer Kinder- und Jugendspiele haben sich nach 2010 immer weiter entwickelt. So wurden zuerst verschiedene Nachbarvereine als Gäste zu diesem ursprünglich vereinsinternen Wettkampftag eingeladen, bevor die Veranstaltung ab 2015 unter dem Namen Oberlausitzer Nachwuchsreiterfest auch für alle interessierten Nachwuchsreiter geöffnet wurde. Heute findet das Turnier an zwei Wettkampftagen statt und bildet mit den Finalprüfungen im Ostsächsischen Breitensport-Nachwuchscup (OBNC) und Kottmar-Cup einen würdigen Abschluss der Breitensportsaison im Landkreis Görlitz.
Abgerundet wird das Veranstaltungsprogramm auf der Pferdesportanlage durch die Kreis-, Kinder- und Jugendspiele im Pferdesport die zunächst im Wechsel mit dem RFV Kemnitz e.V. ausgerichtet wurden und seit 2015 jedes Jahr in Niederoderwitz beheimatet sind. Lediglich 2020 musste die Veranstaltung aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen.