Im neuen Jahrtausend konnte die Zahl der Mitglieder des Vereins zunächst noch viele Jahre weitestgehend konstant bei ca. 50 Personen gehalten werden. Dies war zu allererst dem Zuwachs im Bereich des Kinder- und Jugendsports zu verdanken, wohingegen viele ältere Mitglieder der Verein nach und nach aus verschiedenen Gründen verließen, was noch entscheidenden Einfluss auf die weitere Entwicklung haben sollte.
Die Veränderungen in der Altersstruktur beeinflussten auch das Vereinsleben abseits des Sports. Während nach der Wende noch oftmals gemeinsame Feiern und Ausflüge der erwachsenen Mitglieder auf dem Programm standen, nahmen später die Aktivitäten der Kinderübungsgruppen einen größeren Raum ein.
Im Jahr 2005 konnte dann das Jubiläum 50 Jahre Pferdesport in Niederoderwitz durch den Einsatz aller großen und kleinen Mitglieder gebührend gefeiert werden. Am Wochenende des Jubiläumsturniers fand zudem eine Abendveranstaltung mit vielen aktuellen und ehemaligen Pferdefreunden des Vereins statt. Es gab ja auch noch 15 Jahre RFZV Niederoderwitz e.V. und 30 Jahre Berittener Fanfarenzug zu feiern. Da ahnte noch niemand welche großen Veränderungen und Herausforderungen auf den Verein noch zukommen sollten.
Im Spätherbst 2005 gab Gertraud Schierz ihr Amt als Vorsitzende ab, bedingt durch interne Unstimmigkeiten, die durch verschiedene äußere Einflüsse verstärkt wurden. Heike Hofmann übernahm den Vorsitz und wurde dabei weiter von Friedrich Wauer als Stellvertreter unterstützt. Gertraud Schierz blieb dem RFZV Niederoderwitz e.V. zunächst erhalten und kümmerte sich vor allem um die Organisation der traditionellen Pferdeleistungsschau.
Ende 2008 verließen dann Gertraud Schierz, Friedrich Wauer und einige andere Mitglieder aus verschiedenen Gründen den Verein. So kam es auch, dass 2009 das erste Mal seit vielen Jahren keine Pferdeleistungsschau in Niederoderwitz statt fand. Zudem löste sich der Berittene Fanfarenzug des RFZV Niederoderwitz e.V. nach 34-jähriger Geschichte leider auf.